![]() | |||||||||||
Erfolgreiche Anfängerausbildung im Programmieren | |||||||||||
2tägiges TutorialErfolgreiche Anfängerausbildung im Programmieren
Abendessen am 3.3SoftwareDie Teilnehmer werden gebeten, einen tragbaren Computer mitzubringen, auf dem PLT-Scheme in der aktuellen Version 4.2.4 installiert ist. Programm
InhaltDas Tutorial gibt einen Überblick über Inhalte und Techniken zur effektiven Anfängerausbildung im systematischen Programmieren. Im Zentrum steht die Beobachtung, daß Programmieranfänger spezielle Bedürfnisse haben. Diesen Bedürfnisse werden durch traditionelle Programmierkurse, die auf Beispielen in professionellen Programmiersprachen sowie Werkzeugen, die sich an professionelle Programmierer richten, unzureichend Rechnung getragen: Das Ergebnis sind Absolventen, die nicht oder nur unsystematisch und fehlerhaft programmieren können. Der im Tutorial vermittelte Ansatz baut auf den design recipes bzw. Konstruktionsanleitungen des TeachScheme!/DeinProgramm-Projekts auf. Dazu gehört ein System expliziter Anleitungen zur Konstruktion von Programmen - diese fangen mit einer Analyse der Daten eines Problems an und liefern Schritt für Schritt die Elemente des Programms, die sich aus der Struktur der Daten ergeben. Die systematische Konstruktion wird durch eine Progression spezieller auf Anfänger zugeschnittener Programmiersprachen ermöglicht, die eine seichte Lernkurve vom algebraischen Umgang mit Zahlen, Zeichenketten, Bildern und komplexen Daten bis hin zu umfangreicheren Programmen (z.B. reaktiven Animationen) erlauben. Diese laufen in einer Programmierumgebung (DrScheme), die speziell auf Anfänger zugeschnitten ist. Ein über viele Jahre entwickeltes Übungskonzept bringt das Konzept zur vollen Entfaltung. Der im Tutorial vorgestellte Ansatz ist die Grundlage für die Vorlesungen "Informatik I" an den Universitäten Tübingen und Freiburg und wird dort seit mehreren Jahren erfolgreich praktiziert und verbessert. Zum im Tutorial vermittelten Wissen sind ein universitäres Lehrbuch, ein wachsendes Schulbuch, umfangreiche Software sowie weiteres Lehrmaterial (darunter eine umfangreiche Aufgabensammlung) verfügbar. Das Tutorial gibt eine Einführung in den Ansatz mit praktischen Übungen am Rechner. Vorkenntnisse in Scheme bzw. Erfahrung im Umgang mit DrScheme sind nicht erforderlich. Gelegenheit für Diskussion und Verbesserungsvorschläge wird gegeben sein. Teilnehmer sollten einen Laptop mitbringen; genaue Angaben zur Software wird noch an die Teilnehmer verschickt. DozentDr. Michael Sperber ist freiberuflicher Software-Entwickler und, mit Prof. Dr. Herbert Klaeren, Co-Autor des Lehrbuchs Die Macht der Abstraktion. Er ist seit 1987 in der Anfängerausbildung tätig und hat das vorgestellte Konzept federführend mitentwickelt. Organisatoren
OrganisationAnmeldungformlose E-Mail an Michael Sperber bis Freitag, 19.2.2010 KostenFür das Tutorial selbst werden keine Kosten fällig; die Teilnehmer zahlen Verpflegung selbst sowie Unterbringung (s.u.). UnterbringungUnverbindliche Hotel-Vorschläge:
Literatur
| |||||||||||
![]() |